Rekordarmutsrate im Jahr 2023, zunehmende Ungleichheiten: Die neuesten Zahlen des INSEE sind „alarmierend“, aber alles andere als „überraschend“.

Ein Lebensmittelverteilungszentrum von Restos du Cœur in Nizza im Südosten Frankreichs, am 13. März 2025. SYSPEO/SIPA
Seit mindestens dreißig Jahren beispiellos: Laut INSEE erreichte die Armutsquote im französischen Mutterland 2023 einen Rekordwert, und die Ungleichheiten nehmen dort zu. Für die Verbände sind diese Zahlen alles andere als überraschend und fordern den Staat zum Handeln auf .
Diese jährliche Studie des Nationalen Instituts für Statistik und Wirtschaftsstudien (INSEE) zur Armut, die am Montag, dem 7. Juli, veröffentlicht wurde, berücksichtigt nicht die Bewohner der Überseedepartements , Obdachlose und Menschen, die in Heimen leben. Die letzte Erhebung zur gesamten französischen Bevölkerung schätzte die Zahl der in Armut lebenden Menschen im Jahr 2021 auf 11,2 Millionen. „Le Nouvel Obs“ zieht eine Bilanz der Ergebnisse dieser jüngsten Studie.
• 650.000 Menschen werden im Jahr 2023 in Armut geratenZwischen 2022 und 2023 stieg die Armutsquote um 0,9 Prozentpunkte, von 14,4 % auf 15,4 %, wie das INSEE in seiner jährlichen Studie feststellt. Dies ist die höchste Quote seit Einführung des INSEE-Indikators im Jahr 1996.
Konkret lebten im Jahr 2023 9,8 Millionen Menschen in monetärer Armut, d. h. ihr monatliches Einkommen lag unterhalb der Armutsgrenze, die 60 % des Durchschnittseinkommens bzw. 1.288 Euro für eine Einzelperson entspricht. Innerhalb eines Jahres fielen 650.000 Menschen in Armut.
Lesen Sie auch
Chronik 9,1 Millionen Franzosen unter der Armutsgrenze: Der blinde Fleck des Trickle-down-Effekts
„Das ist ein Niveau, das seit fast 30 Jahren nicht erreicht wurde“, sagte Michel Duée, Leiter der Abteilung für Haushaltsressourcen und Lebensbedingungen am INSEE, gegenüber AFP. „Wenn wir noch weiter zurückgehen wollen, müssen wir bis in die frühen 1970er Jahre zurückgehen, um annähernd vergleichbare Armutsniveaus zu finden.“
„Dieser Anstieg erklärt sich durch das Auslaufen der Sonderhilfen, insbesondere der Inflationszulage und des Sonderzuschusses zum Schulanfang, die 2022 zur Stärkung der Kaufkraft eingeführt worden waren“, fügt er hinzu. „Ein weiterer Erklärungsfaktor ist der Anstieg des Anteils der Kleinstunternehmer mit niedrigem Einkommen unter den Selbstständigen.“
• Ungleichheit ist eine der höchsten in 30 JahrenAuch die Ungleichheiten im Lebensstandard hätten im Jahr 2023 „stark“ zugenommen, eine Folge des Rückgangs des Lebensstandards der Ärmsten bei gleichzeitigem Anstieg des Lebensstandards der Wohlhabendsten.
„Die Ungleichheit erreicht einen der höchsten Werte seit 30 Jahren“, bemerkt Michel Duée. „Der Lebensstandard der Ärmsten ist langsamer gestiegen als die Inflation, während der Lebensstandard der Wohlhabendsten dynamisch geblieben ist, insbesondere dank der guten Lage auf dem Arbeitsmarkt und der Entwicklung von Finanzprodukten.“
• Alleinerziehende und Arbeitslose sind überrepräsentiertDas Profil der Armen bleibt weitgehend unverändert. Stark vertreten sind Alleinerziehende (deren Armutsquote um 2,9 Punkte zunahm) und Arbeitslose (ein Anstieg um 0,8 Punkte).
Lesen Sie auch
„In Frankreich gibt es unter den 18- bis 24-Jährigen mehr Arme als in vielen europäischen Ländern.“